Astrologische Psychologie

Probe-Lektion

Probe-Lektion Seite 7
Inhalt << < > >>

Mond und Mondknoten

Separat folgen hier die Symbole für den zu- und abnehmenden Mond sowie zweier Schnittpunkte im Weltraum, welche durch die Umlaufbahnen von Mond um die Erde und von der Erde um die Sonne entstehen, die sogenannten Mondknoten. Die Bedeutung der Mondknoten im Horoskop ist ausführliches Thema späterer Lektionen.
• Symbole Mond und Mondknoten
Symbol Name Bedeutung
Mond Emotionales Selbstbewusstsein
aufsteigender Mondknoten Geistiger Orientierungspunkt für persönliches Wachstum
absteigender Mondknoten Alte Persönlichkeitsstrukturen, Vermeidung von Weiterentwicklung
Astrologische Psychologie / Huber-Methode ordnen die Planeten in drei verschiedene Kategorien, die durch bestimmte Farben gekennzeichnet sind. Hier folgt zunächst die Farbzuordnung, die Kategorien werden in der nächsten Lektion vorgestellt. Sonne, Mond und Saturn werden rot dargestellt, Merkur, Venus, Mars und Jupiter blau, Uranus, Neptun und Pluto violett (ältere Software stellt letztere auch blau dar), der Mondknoten schwarz.

MERKSATZ

Planeten symbolisieren Lebensenergien und Grundfunktionen des menschlichen Seins.


ÜBUNG

Studieren Sie die Planetensymbole nochmals eingehend. Lassen Sie von jemand Namen von Planeten in beliebiger Reihenfolge nennen und zeichnen das jeweils zugehörige Symbol.

Die Aspekte

Werfen Sie einen Blick auf ein (das eigene) Horoskop. Im inneren Raum des Horoskops verlaufen farbige Linien, die Aspekte. Sie veranschaulichen Verbindungen zwischen den Planeten des Horoskops und symbolisieren Energien, welche Planeten in ihrem Zusammenwirken nutzen können oder müssen. Ihre Anordnung, Stärke und Farbe werden hinsichtlich grundlegender struktureller Ausgangsbedingungen des Horoskopeigners interpretiert. Das Wort Aspekt (lat. aspicere) bedeutet anblicken. Aspekte binden Planeten in eine Beziehung ein, deren Gesamtqualität von der Art des Aspektes und den beteiligten Planeten abhängt. Aspekte im Horoskop zeigen also, wie sich Planeten «gegenseitig anschauen», genauer gesagt, in welchem Winkel sie zueinander stehen.

Lektion Seite 7 | 10
Inhalt << < > >>